
Faszien-Wissen rund um die Wirbelsäule
Klinische Anwendung von Faszien-Wissen rund um die Wirbelsäule bei Skoliosen, Haltungsfehlern und Rückenschmerzen
Workshop für Manualtherapeuten mit Prof. Dr. Robert Schleip
Die Faszien bilden ein körpereigenes Netzwerk aus faserigem kollagenem Bindegewebe. Dieses Netzwerk umhüllt und verbindet alle Organe, Muskeln, Nerven und Gefäße. Während das Fasziennetz in der Vergangenheit weitgehend vernachlässigt wurde, erlangte es in jüngster Zeit durch neue Messtechnologien eine rapide zunehmende wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Fasziengewebe die Muskelkraftübertragung maßgeblich beeinflussen; sie bilden auch die wichtigste Grundlage unserer Körperwahrnhemung (Propriozeption) sowie vieler myofaszialer Schmerzsyndrome.
Dieser Workshop beginnt mit einem Update zu neuen Erkenntnissen über die biomechanischen Funktionen des körpereigenen Fasziennetzes. Dieser Hintergrund wird dann auf ein neues Verständnis für die Behandlung mehrerer häufiger muskuloskelettaler Dysfunktionen rund um den Brustkorb angewandt. Zusätzlich zu den neuesten Forschungsinformationen aus der Sicht eines Körpertherapeuten wird der Workshop spezifische praktische Anleitungen zu verschiedenen Ansätzen und Arbeitstechniken enthalten, die darauf abzielen, spezifische sensorische Rezeptoren in der Faszie (Ruffini-, Golgi-, Pacini und interstitielle Endungen) zu stimulieren und den Faszien eine ausreichende Flüssigkeitsmenge zu geben, um ihr metabolisches Verhalten zu beeinflussen.
Dazu gehören Arbeiten an der dichten Schicht der Fascia Profunda ("Tauchanzug"), an muskulösen Septen und an Verwachsungen innerhalb der "Oberflächlichen Scherzone" am Boden der Oberflächlichen Faszie. Bei vielen dieser Techniken werden die Klienten angeleitet, die praktische Arbeit mit aktiven Mikro-Bewegungsbeteiligungen von innen zu unterstützen und so die Gewebearbeit spezifischer, kooperativer und nachhaltiger zu gestalten. Richtlinien für die beste Orchestrierung solcher Mikrobewegungsbeteiligungen werden gegeben und in klinische Sitzungen integriert.
Faszien-Wissen Workshop-Aufbau
Ca. 50% des Workshops werden sich auf eine Vielzahl praktischer und sehr detaillierter Anleitungen konzentrieren. Diese zielen in erster Linie darauf ab, myofasziale Pathologien rund um den Brustkorb zu lösen und umfassen unter anderem:
- Arbeiten mit Skoliose, insbesondere mit idiopathischer juveniler Skoliose. Wie kann man die neuesten Forschungsergebnisse zur Ätiologie sinnvoll nutzen? Tipps und Tricks für die Arbeit mit dieser hochinteressanten myofaszialen Deformität.
- Erweichung starrer Bereiche in der Brustwand
- Öffnen von gekrümmten oder abgeflachten Bereichen wie in ....
- Freisetzung von Kyphose und Witwenbuckel
Und nicht zuletzt: die Arbeit mit myofaszialen Rückenschmerzen, die von thorakolumbalen Faszien ausgehen.
Weitere Empfehlungen rund um die Themen Faszien, Faszienforschung, Faszienterapie
Bücher:
Lehrbuch Faszien, R. Schleip et al., Elsevier Urban & Fischer Verlag
Faszientraining, Schleip & Wilke, Elsevier Verlag
Artikel:
Webseiten:
Video:
Zielgruppe
Osteopathen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Ärzte